
Häufig gestellte Fragen
1. Wie bekomme ich Ergotherapie?
weiterlesen
Ergotherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen, Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen von Ihrem Haus- oder Facharzt verordnet.
Typische Beispiele für den Grund einer Verordnung für Ergotherapie sind:
Neurologie: – Apoplex (Schlaganfall) – Morbus Parkinson – Multiple Sklerose – Hirntumore – Epilepsie – Hirnblutung – periphere Nervenverletzungen
|
Handtherapie, Traumatologie/Chirurgie, – Dupuytren – Karpaltunnelsyndrom – Knochen-, Band- und Sehnenverletzungen – Gelenkerkrankungen, wie Arthrose, Arthritis, Rheuma
|
Pädiatrie: – Wahrnehmungsstörungen – Entwicklungsverzögerungen – Schulproblematik – AD(H)S – Verhaltensproblematik
|
Geriatrie – Arbeit mit alten Menschen: – Demenz – Alzheimer – Palliativproblematik – Parkinson – Altersdepression
|
Psychiatrie: – Depression – Schizophrenie – Angststörungen – Essstörungen – Abhängigkeiten |
Außerdem auch: – Autismus – geistige und/oder körperliche Behinderungen – Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen – Krebserkrankungen – Koma |
2. Wie lange dauert eine Behandlung?
weiterlesen
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Verordnung und dauert meist zwischen 30 Minuten bis einer Stunde.
Wir teilen Ihnen bei der Anmeldung mit, wie viel Zeit Sie sich einplanen sollten.
3. Kann ich ohne Rezept behandelt werden?
weiterlesen
Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnedes Heilmittel und wird von den Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und in der Regel von den privaten Krankenversicherungsträgern übernommen.
Darüber hinaus besteht unabhängig zur ärztlichen Verordnung die Möglichkeit unsere Angebote im Rahmen einer Präventivleistung in Anspruch zu nehmen.
4. Was ist SRT-Zeptoring?
weiterlesen
SRT-Zeptoring steht für Stochastische-Resonanz-Therapie und findet Anwendung in Neurologie, Orthopädie und Pädiatrie.
Verbesserungen durch das SRT-Zeptoring können sich beispielsweise beziehen, auf:
– das motorische Lernen,
– die Gehfähigkeit und Gleichgewichtsregulation,
– die Funktionsweise und Wachstum neuronaler Zellverbände (schützt auch Nervenzellen),
– die Koordination und die Reflexsteuerung und
– den Knochenstoffwechsel (erhöht die Knochenfestigkeit)
– Freisetzung von Neurotransmittern (Dopamin)
Es kann bei verschiedenen Erkrankungen Anwendung finden, wie:
→ Orthopädie:
– Knochenbrüche
– Künstliche Knie- und Hüftgelenke
– Lähmungen
– Osteoporose
– Chronischer Schmerz, Rückenschmerzen
→ Neurologie:
– Apoplex (Schlaganfall)
– Multiple Sklerose
– Morbus Parkinson
– Neuropathie (Erkrankungen des peripheren Nervensystems) /Diabetes mellitus
– Ataxie (Gleichgewichtsstörungen)
– Blasenschwäche
– Spastiken
→ Kinder:
– ADHS
– Entwicklungsverzögerungen
– Gleichgewichtsregulation
-Tonusregulation, Körperwahrnehmung
5. Wozu dient das Kinesio-Taping?
weiterlesen
Das Kinesio-Taping dient u.a. bei Schmerzen, Verletzungen, bei Ödemen oder Entzündungen von Gelenken, Bändern oder Muskeln als unterstützende Behandlungsmethode, ohne dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Das Kinesio-Taping soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und unterstützen. Es kann aber auch zur Schonung großer Gelenke angebracht werden.
Einsetzbar ist es beispielsweise bei:
– Muskel- , Gelenk- und Bandverletzungen
– Ödemen (Wassereinlagerungen)
– Migräne
– Arthrose
– Rückenschmerzen
– Nervenstörungen
6. Wie läuft die erste Behandlung ab?
weiterlesen
Zur ersten Behandlung erfolgt grundsätzlich eine Befundaufnahme mit Anamnesegespräch und je nach Bereich eine ergotherapeutische Diagnostik.
Es folgt eine erste Festlegung der Zielorientierung gemeinsam mit dem Patienten sowie die Besprechung des Behandlungsablaufes.
Je nach Zeitfenster kann dann mit den ersten Maßnahmen begonnen werden.
Es kann notwendig sein, dass Angehörige zum ersten Termin anwesend sind, Befunde und Arztbriefe können die Arbeit optimieren.
7. Wozu dient die neue Datenschutzgrundverordnung?
weiterlesen
Die DSGVO dient dem Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere dessen Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten.
8. Warum gerade Ergotherapie?
weiterlesen
Das Besondere an der Ergotherapie ist der ganzheitliche Ansatz!
Das bedeutet, dass jeder Mensch mit all seinen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Aspekten sowie in seiner Einzigartigkeit betrachtet wird.
Hierbei steht die Handlungsfähigkeit des Menschen in Alltag, Beruf und Schule sowie darauf bezogen, dessen Ziele und Wünsche im Vordergrund.
Jede ergotherapeutische Behandlung wird also individuell auf den Patienten abgestimmt. Hierbei arbeiten Ergotherapeuten auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und einer fundierten mehrjährigen Ausbildung.
9. Was ist Bio- und Neurofeedback?
weiterlesen
Basierend auf der Messung Ihrer Körpersignale/Hirnaktivität über Sensoren, welche am Körper angebracht werden, können Signale wie: Atmung, Puls, Temperatur, Blutdruck, Muskelanspannung oder Gehirnströme, abgeleitet und auf einem Bildschirm dargestellt werden. Der Patient lernt dann mittels Rückmeldung (Feedback am Bildschirm), die jeweiligen Parameter positiv zu verändern (selbst zu regulieren).
Dies findet zum Beispiel Anwendung bei: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, ADHS, Angst, Depression, Schlafstörungen, Migräne, Epilepsie, Lähmungen, Schmerzstörungen
Das Verfahren wird u.a. von der „Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft“ empfohlen.

Anschrift
Ergotherapie ErgoVital
Altstadtgalerie
Marienstraße 1-5
07973 Greiz
Kontakt
Tel.: 03661 - 45 60 24
Fax: 03661 - 45 60 25
E-Mail: info@praxis-ergovital.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
8.00 - 12.00 & 13.00 -18.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
